This page is also available in English.
[image_c=8359,link=461/]
Wenn Sie an
Bildern von unserer Kirche interessiert sind, natürlich dann auch in hoher Qualität zum Drucken, schauen Sie einmal auf unserer Download-Seite nach.
Download-Seite
Nach 1235 wird im Hamelner Calendarium erwähnt, dass
Romanus der Patron unserer Kirche sei. Warum ist das Hamelner Münster nicht nach diesem Schutzheiligen sondern nach Bonifatius benannt? Eine ausführliche, bebilderte Ausarbeitung zu diesem Thema stellen wir Ihnen hier bereit:
Sie wollen mehr über die Entstehung und Geschichte unseres Münsters erfahren?
Dann können Sie beim Besuch unserer Kirche das
Blaue Buch
"Das Münster zu Hameln"
bei unseren "Willkommenmitarbei-tenden", beim Küster, aber auch in Buchhandlungen und im Info-Center in der Deisterallee zum Preis von € 5,00 erwerben.
[image_c=1470/]
Außerdem bieten wir Ihnen in der Kirche noch eine weniger umfangreiche, 2015 aktualisierte
Broschüre zum Preis von
€ 3,00 an.
[image_c=1479/]
Kirchenabriss oder Wiederaufbau?
Das „Wohl und Wehe des Hamelner Münsters“ ist eng mit der Geschichte seines Förder-Vereins verbunden. Weshalb dessen Vereinsvorstand das 180jährige Jubiläum des Vorgängervereins – Gründung 1840 - mit einer Publikation gewürdigt hat: Vor 180 Jahren - Gründung Münster-Bauverein. Jubiläumsschrift von Dr. Marion Müller. Institutionelle wie private Spender haben die kostenlose Abgabe der Veröffentlichung ermöglicht, die im Münster St. Bonifatius ausliegt, Zusendung auf Nachfrage –.
m.h.müeller-aerzen@t-online.de
[image_c=8528/]
Das 2017 begangene „500jährige Jubiläum der Reformation“ ist für die Verfasserin Anlass für die Erforschung sowie Beschreibung der vielschichtigen Ereignisse dieses Vorgangs gewesen: Reformation in Niedersachsen. Fürstentum Calenberg-Göttingen - Stadt Hameln – Stift St. Bonifatius von Dr. Marion Müller. Zeitgenössischen Berichten nach wirkten die vor bzw. im Münster St. Bonifatius vorgetragenen „Martinschen gesenge …“ wie eine Kampfansage, die sich an den Hamelner Magistrat sowie an den zuständigen katholischen Landesherrn Herzog Erich I. zu richten schien. Das bei den CW Niemeyer Buchverlagen erschienene, 223seitige Werk ist auf Nachfrage für 14,95€ im Münster bzw. im Buchhandel sowie unter
m.h.mueller-aerzen@t-online.de erhältlich. Erlöse aus dem Buchverkauf stehen in voller Höhe der Kirchengemeinde für Erhaltungsmaßnahmen am Hamelner Münster zur Verfügung.
[image_c=8529/]
Im
Jubiläumsjahr 2012 gab es sehr viele Veranstaltungen – Bilder und Texte zum Jubiläum finden Sie hier:
Jubiläum 2012
Die 100seitige Dokumentation ist im Gemeindebüro erhältlich.